KAYSER, RUDOLF

KAYSER, RUDOLF
KAYSER, RUDOLF (1889–1964), German author and literary journalist. After studying in Berlin, Munich, and Wuerzburg, Kayser was for several years a teacher in Berlin. In 1919 he joined the editorial staff of the S. Fischer publishing house and became editor in chief of the literary periodical Die Neue Rundschau in 1924. Kayser was dismissed from these posts by the Nazis in 1933, settled in the U.S. two years later, and held the chair of German and European literatures at Brandeis University from 1951 to 1957. His Jewish interests found expression in the essays and reviews that he contributed to Jewish periodicals, which included the Neue Juedische Monatshefte, Der Jude, and Historia Judaica, and in books such as Moses Tod. Legende (1921), Spinoza, Bildnis eines geistigen Helden (1932), and The Life and Time of Jehuda Halevi (1949). His biographical studies also include Stendhal, oder das Leben eines Egotisten (1928), and Kant (1934). In his biographies he was less interested in discovering new facts about his subjects than in revealing their mental outlook and their Weltanschauung. He was especially influential in pre-Nazi Germany, discovering and encouraging literary talent not only through Verkuendigung (1921), his anthology of young lyricists, but also as editor of the Neue Rundschau, one of the most authoritative literary organs of the era. -BIBLIOGRAPHY: Kuerschner, in: Literatur-Kalender (1931), S.V. ADD. BIBLIOGRAPHY: P. de Mendelssohn, S. Fischer und sein Verlag (1970); T.S. Hansen, "Rudolf Kayser," in: Deutschsprachige Exilliteratur seit 1933, J.M. Spalek and J.P. Strelka (eds.), 2 (1989), 421–32; C. Foucart, "André Gide, Rudolf Kayser et Die Neue Rundschau," in: Bulletin des Amis d'André Gide, 31/37 (2003), 67–79. (Sol Liptzin)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Kayser, Rudolf —    See Die Neue Rundschau …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Rudolf Kayser — (* 28. November 1889 in Parchim; † 5. Februar 1964 in New York) war ein deutscher Literaturhistoriker. Er wurde 1919 Lektor des Verlages S. Fischer in Berlin, von 1922 bis 1933 war er verantwortlicher Redakteur der Neuen Rundschau. Erwin Piscator …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Stössel — (* 30. November 1903 in Frauenfeld; † 27. November 1998 in St. Gallen) war ein Schweizer Lehrer, Puppenspieler und Harmoniker. Rudolf Stössel studierte Mathematik und Physik an der ETH Zürich, wo er anschliessend als Assistent bei Paul Scherrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Richter (Geowissenschaftler) — Rudolf Richter (* 7. November 1881 in Glatz, Schlesien; † 5. Januar 1957 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Paläontologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf-Steiner-Schulen — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Steiner Schule — Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten. Waldorfschulen (auch: Rudolf Steiner Schulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Eberstadt — Rudolph Eberstadt (* 8. Juli 1856 in Worms; † 9. Juni 1922 in Berlin) war ein deutscher Stadtplaner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kayser — (* 1. April 1891 in Bad Buchau, Württemberg; † 14. April 1964 in Bern) war ein deutscher Kunst und Musiktheoretiker und Begründer der modernen harmonikalen Grundlagenforschung im 20. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Harmonik …   Deutsch Wikipedia

  • LEONHARD, RUDOLF — (1889–1953), German essayist and poet. Leonhard, who was born in Lissa, studied law at Goettingen. He subsequently worked as a freelance writer in Berlin, but in 1927 moved to Paris. Leonhard was a radical pacifist, but, nevertheless, fought in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Emanuel Kayser — (* 26. März 1845 in Königsberg (Preußen); † 29. November 1927 in München) war ein deutscher Geologe und Hochschullehrer. Leben Er wuchs in Bingen am Rhein auf und kam 1854 in ein deutsches Erziehungsinstitut in Moskau. Von 1864 bis 1870 studierte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”